Wenn Sie Kunst verschenken, sagen Sie viel über sich aus
Sind Sie seit kurzem verliebt und haben sich den Kopf darüber zerbrochen, was Sie Ihm oder Ihr schenken sollen? Nicht irgendein Geschenk soll es sein, versteht sich. Etwas ganz Besonderes als Zeichen Ihrer Sympathie, etwas ganz Außergewöhnliches, das zugleich einen Fingerzeig auf Ihren Charakter zulässt? Besonders individuell und der Ausdruck eines speziellen Feelings, mit dem Sie dezent auf Ihre Gefühle verweisen, ist es, Kunst zu verschenken.
Aber was ist "Kunst"?
Dieser Begriff ist so vielfältig wie seine Erzeugnisse: Ein selbst verfasstes Gedicht, das an schöne Stunden erinnert, kann Kunst sein, ein eigens für einen bestimmten Anlass komponiertes Lied, eine Erzählung, die auf Gemeinsamkeiten verweist.
Um Kunst zu verschenken, können, aber müssen Sie nicht tief in Ihren Geldbeutel greifen. Auch eine selbst hergestellte, persönliche Collage ist Kunst und verweist auf Phantasie und Einfühlungsvermögen. Ein Gedicht lässt hinter den Zeilen eine feingeistige Persönlichkeit vermuten und der komponierte Song verweist auf eine romantische Ader von Ihnen. Die Erzählung, die Gemeinsamkeiten anspricht, zeugt von literarischem Interesse.
Eine wunderschöne Skulptur ist "Der Denker" von Rodin, die es in sehr geschmackvollen und gelungenen Nachbildungen gibt: Solch ein Kunstgeschenk zeigt eher Ihre Vorliebe für intellektuell Anspruchsvolles. Wer es romantischer mag, verschenkt eine Nachbildung von Rodins Skulptur "Der Kuss". Ein Druck von Andy Warhols "Marilyn Monroe" verweist wohl auf Ihre Leidenschaft für moderne Kunst und eventuell ja auch auf Ihr Faible für die fünfziger und sechziger Jahre?
Kunst zu verschenken, ist keine Kunst
Exzellente Drucke und Skulpturen - Vielleicht sind das die ersten Assoziationen, die Ihnen bei dem Stichwort "Kunst verschenken" einfallen. Aber möglicherweise denken Sie ja auch an ein Unikat? Absolut einzigartig sind gemalte Bilder. Diese können Sie inzwischen sogar online kaufen. Es gibt aber auch die Möglichkeit einen jungen, noch unbekannten Künstler zu beauftragen, ein individuelles Kunstwerk für Sie herzustellen. Das ist natürlich eine ganz besonders noble Geste und beweist Ihren einzigartigen Stil, Kunst zu verschenken.
Dabei können selbst hergestellte Dinge auch "Kunst" sein, denn die Ansicht darüber, was als "Kunst" zu bezeichnen ist, liegt im Fokus des Betrachters. Wenn Sie Kunst verschenken, soll dieses Geschenk immer Ausdruck einer besonderen Gefühlslage sein. Was wäre stärker als das Gefühl, seit kurzem verliebt zu sein? Daher kommt es auf die genaue und sorgfältige Auswahl an, denn Sie wissen ja, dass jedes Geschenk immer ein wenig von Ihrem Charakter verrät. Welche Züge Ihrer Persönlichkeit möchten Sie Ihm oder Ihr zeigen? Das Schöne ist, dass das Gefühl des Verliebtseins Ihnen mit Sicherheit intuitiv den Weg zu dem richtigen und passenden Geschenk zeigen wird. Zusätzlich hat das Handelsblatt einige Tipps für den Kunstkauf für Sie, die Sie unter www.handelsblatt.com/panorama/kunstmarkt studieren können.