Romantische Lichter - Wissenswertes über die Kerzenherstellung
Was wären Geschenke ohne Kerzen? Dienten Kerzen früher einzig dem Beleuchtungszweck, als es noch keine Glühbirnen gab, gehören sie heute zu den beliebtesten Dekorationsartikeln, die eine zauberhafte Atmosphäre in jedem Raum und im Sommer auch auf Balkon oder Terrasse schaffen.
Also Grund genug, sich einmal der Kerzenherstellung zu widmen. Und wenn Sie gar selbst das Hobby der Kerzenherstellung ausüben, verleihen Ihre Kerzen den Räumlichkeiten zudem eine ganz persönliche Note.
Die Bedeutung der Kerze früher und heute
Kerzen wurden bereits im 17. Jahrhundert verwendet und bestanden vor allem aus Bienenwachs und einem Docht aus Baumwolle. Die Herstellung erfolgte damals durch einfaches Kneten. Zunächst wurden Kerzen ausschließlich in Kirchen verwendet. Seit jeher hat die Kerze eine große Symbolik im religiösen Brauchtum. Die Taufkerze wird zum Schutz des Täuflings angezündet, die Weihnachtskerze symbolisiert Jesus Christus und die Osterkerze die Auferstehung Jesu. Grablichter dienen der Erinnerung an die Verstorbenen. Die Geburtstagskerze ist Sinnbild für langes Leben.
Später, als Kerzen als Leuchtmittel entdeckt wurden, entwickelten sich verschiedene Arten der Kerzenherstellung. Kerzen zaubern ein romantisches Licht und sind inzwischen zu richtigen Kunstwerken geworden, die wie andere Dekorations-Artikel die Aufgabe haben, Räume zu verschönern.
Beispiele für die Kerzenherstellung
Heute sind in der Kerzenherstellung vor allem zwei Materialien zu finden: Paraffin, eine Art Kunstwachs mit der vorteilhaften Eigenschaft, langsam zu verbrennen oder Stearin, ein Naturprodukt aus Palmöl. Der Docht besteht meist nach wie vor aus Baumwolle. Es gibt die Möglichkeit, Kerzen zu kneten. So lassen sich viele Formen wie Rosen oder Früchte ausarbeiten. Weit verbreitet ist das Ziehen von Kerzen. Der Docht wird so lange durch das Wachs gezogen, bis die Kerze die richtige Dicke hat. Dann gibt es noch das Aufgießen. Dabei wird Wachs bis zum Erreichen der richtigen Stärke über den Docht gegossen. Die schnellste und für den Hersteller kostengünstigste Art der Kerzenherstellung ist das Pressen von Wachspulver. In der kommerziellen Produktion erfolgen alle Vorgänge selbstverständlich maschinell. Wussten Sie, dass es sogar eine eigene Innung gibt - z.B. die Bayerische Wachszieherinnung?
Kerzenherstellung als Geschenkidee
Sie sind eingeladen und haben keine Geschenkidee, dann überraschen Sie Ihre Lieben doch mit einem wunderbaren Geschenkset für eigene Kerzenkreationen! Das gemeinsame Herstellen der Kerzen schafft Verbundenheit, genauso wie das anschließende Beisammensein bei romantischem Kerzenschein.